Blue Flower

 

 

Mit Datum vom 10. Mai 2021 wurde dem Verein für Versorgungsforschung und Vernetzung e.V. vom Finanzamt Köln der Bescheid nach § 60a Abs.1 AO zur Verfügung gestellt, welcher die Bestätigung der satzungsgemäßen Voraussetzung nach §§ 51,59,60 und 61 AO ist.

Das heißt:

 Wir sind ab sofort als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Diensteanbieter:

Verein für Versorgungsforschung und Vernetzung e.V.
c/o  Theresia Lennartz
Wüllnerstr. 125
50931 Köln

 

Vorstände:

Dr. Uwe Eissing

Daniel Kapuhs

Kontakt:
Tel.: 0221 800 231 0
Fax.: 0221 800 231 22
E-mail:: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Registergericht: Amtsgericht Köln

Vereinsregisternummer: VR 20749

Steuer-Nr.: 223/5921/2056

Verantwortlicher / Verantwortliche Person für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

 

Rechtliche Hinweise

1. Inhalte unserer Websites

Die Inhalte unserer Websites wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernimmt der Diensteanbieter jedoch keine Garantie. Allein durch die Nutzung dieser Websites und Social Media Präsenzen kommt kein Vertrag zwischen dem Nutzer und dem Diensteanbieter zustande.

2. Externe Links

Website des Diensteanbieters enthält Links zu externen Webseiten Dritter („externe Links“), auf deren Inhalte der Diensteabieter keinen Einfluss hat. Die über externe Links erreichbaren Inhalte macht sich der Diensteanbieter nicht zu Eigen; hierfür ist allein der Betreiber der jeweiligen Webseite verantwortlich. Bei Kenntniserlangung von offensichtlichen Rechtsverstößen werden wir externe Links unverzüglich entfernen.

3. Urheberrecht

Die durch oder für den Diensteanbieter erstellten Inhalte und Werke auf seiner Website und Social Media Präsenzen unterliegen dem Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede Nutzung außerhalb der gesetzlichen Schranken bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Diensteanbieters oder des jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Diensteanbieter erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Diese Inhalte und Rechte Dritter sind als solche gekennzeichnet.

4. Haftungsausschluss

Die Diensteanbieter hat auf diesen Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt:
Der Diensteanbieter hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten und distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage.

5. Copyright

Der Inhalt der Website des Diensteanbieters ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung des Diensteanbieters.

 

 

 

Der Verein für Versorgungsforschung und Vernetzung e.V möchte, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.

Diese allgemeine Datenschutzerklärung gilt für alle Online-Angebote des Vereins für Versorgungsforschung und Vernetzung e.V. Darunter fallen Websites, Funktionen und Inhalte. Neben den nachfolgenden allgemeinen Angaben und Pflichtinformationen haben wir zusätzliche individuelle Datenschutzinformationen für einzelne Online-Angebote für Sie zusammengestellt. Dort informieren wir Sie über angebotsspezifische Datenverarbeitungsvorgänge. Bei den nachfolgenden Online-Angeboten sind individuelle Datenschutzinformationen zu beachten.

 



 

1. Verantwortlicher

Verein für Versorgungsforschung und Vernetzung e.V.
c/o  Theresia Lennartz
Wüllnerstr. 125
50931 Köln

Vorstände:

Kontakt:
Tel.: 0221
Fax.: 0221
E-mail: 

Registergericht: Amtsgericht Köln

Registernummer: VR 20749

 

Verantwortlicher / Verantwortliche Person für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:


2. Datenschutzbeauftragter

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten  (wird noch bestimmt)


E-Mail: 

3. Begriffsbestimmungen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Damit Sie wissen, was darunter zu verstehen ist, möchten wir die wichtigsten Begriffe erläutern.

3.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse oder Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3.2 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Darunter fällt im Grunde jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, die Übermittlung, Verbreitung, das Löschen oder die Vernichtung etc.

3.3 Verantwortlicher

Als Verantwortlicher gilt die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche hat die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch den Einsatz von regelmäßig zu überprüfenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen.

3.4 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

3.5 Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.6 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

3.7 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.8 Einwilligung

Die Einwilligung ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie ist die freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

4. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

4.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Online-Angebote, Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach einer Einwilligung oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Datenschutz gilt das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Demnach ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich rechtswidrig, es sei denn, es liegt eine Einwilligung des Betroffenen vor oder sie wird durch einen gesetzlich geregelten Erlaubnisgrund legitimiert. Wir sind verpflichtet, Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zu informieren.

Wenn wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei Verarbeitungsvorgängen, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich, wie etwa gesetzliche Aufbewahrungs- und Speicherpflichten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO legitimiert.

4.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Wir übermitteln Daten z. B. an Zahlungsdienstleister, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DSGVO und BDSG-neu erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

4.4. Datenübermittlung in Drittstaaten

Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen.

Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standardvertragsklauseln“. Von US-amerikanischen Dienstleistern verlangen wir, dass sie diese Standardklauseln nutzen oder sie sich dem „Privacy-Shield“ unterwerfen, dem zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten ausgehandelten Datenschutzabkommen (privacyshield.gov).

4.5 Löschung von Daten und Speicherdauer

Sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Darüber hinaus kann eine Speicherung jedoch erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in EU-Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Das betrifft z. B. Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, also etwa Rechnungsdaten für Abonnements. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt dann, wenn eine durch diese Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4.6 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Uns gegenüber als Verantwortlichem stehen Ihnen folgende Rechte zu:

5.1 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

5.2 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, wobei Sie im Zusammenhang mit der Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zusätzlich das Recht haben, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Wir stellen Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Auskunftsersuchens eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, werden wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.

5.3 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

5.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaats verarbeitet.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.

5.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der ePrivacy-Richtlinie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

5.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Wir treffen angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

6. Nutzung unserer Online-Angebote

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, wann und in welchem Zusammenhang wir bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeiten, welche Angebote von Dienstleistern und Kooperationspartnern wir implementiert haben, wie diese funktionieren und was mit Ihren Daten geschieht.

6.1 Datenerhebung beim Besuch unserer Websites

Soweit Sie unsere Websites rein informatorisch nutzen, Sie sich also weder registrieren, einen Vertrag mit uns abschließen oder uns anderweitig Informationen offenbaren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Beim Aufruf unserer Websites erheben wir die nachfolgenden Daten – durch ein Pixel oder Logfile - , die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Websites anzeigen zu können und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Es werden folgende Daten erhoben:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Aktionen pro Besuch
  • eingegebene Suchbegriffe
  • Downloads und Linkklicks
  • Verweisart auf Webseite
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Da die Erfassung der Daten zur Anzeige der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Websites und den Erhalt der IT-Sicherheit zwingend erforderlich ist, haben Sie insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

6.2 Verwendung von Cookies

Neben den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Websites Cookies während oder auch nach Ihrem Besuch unserer Onlineangebote auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Pakete, die von einer Website an den Browser geschickt werden können und von diesem gespeichert und wieder zurückgeschickt werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die den Cookie setzt, ausgelesen werden. Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder einem Seitenwechsel ermöglicht. Sie dienen in erster Linie dazu, unsere Online-Angebote insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Die in Cookies erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, wodurch eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer in der Regel nicht mehr möglich ist. Soweit eine Identifizierbarkeit gegeben ist, wie etwa bei einem Login-Cookie, dessen Session-ID notwendigerweise mit dem Account des Users verknüpft ist, weisen wir Sie an der entsprechenden Stelle darauf hin.

Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies:

  • Bei transienten Cookies, die auch als temporäre oder „Session-Cookies“ bezeichnet werden, handelt es sich um Cookies, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. In derartigen Cookies werden z. B. Spracheinstellungen oder der Inhalt eines Warenkorbs gespeichert.
  • Persistente oder permanente Cookies, bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So können z. B. der Login-Status oder eingegebene Suchbegriffe gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir unter anderem für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können diese Cookies jedoch in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Allerdings stehen Ihnen dadurch eventuell nicht mehr alle Funktionen unserer Online-Angebote zur Verfügung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


6.3 Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

Auf unseren Online-Angeboten finden Sie Kontaktformulare und E-Mail-Links (mailto), die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Hierdurch erfüllen wir unter anderem die gesetzliche Vorgabe, eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen werden Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet und automatisch gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Archivierungspflichten gelten.

6.4 Newsletter

In einigen Bereichen unserer Online-Angebote bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, einen unserer kostenfreien E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Diese Newsletter versenden wir nur mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Bei der Anmeldung zu einem Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Vorname, Name, Anrede und E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Für die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Für den Anmeldeprozess nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. So verhindern wir, dass sich unbefugte Dritte unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können. Wir protokollieren den Anmeldeprozess, um den Vorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dabei werden die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die von Ihnen angegebenen Daten werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf Ihrer Einwilligung ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei erteilter Einwilligung zum Empfang von Newslettern ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6.5 Externe Links

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

6.6a Verwendung von Matomo

Wir sammeln und speichern Daten unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketing­zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus diesen Daten können zum selben Zweck anonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Matomo können Sie hier entnehmen:

https://matomo.org/privacy-policy/ (Gehen Sie alternativ auf die Seite von Matomo (www.matomo.org) und Klicken dort auf „Privacy Policy“).

6.6b Verwendung von 1 & 1 WebAnalytics

Wir benutzen wir 1&1 WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 Internet SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur. („1&1“). 1&1 wertet über seinen Dienst 1&1-WebAnalytics das Nutzerverhalten über unsere Webseiten aus und protokolliert die unter 2. genannten Nutzungsdaten. Cookies kommen dabei laut 1&1 nicht zum Einsatz. Die Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von 1&1 übertragen und dort anonymisiert gespeichert. 1&1 stellt unter Verwendung der ermittelten Nutzungsdaten anonyme Reports über die Webseitenaktivitäten zusammen. Ihre IP-Adresse wird laut 1&1 von 1&1 WebAnalytics ebenfalls anonymisiert und nur gekürzt weiterverarbeitet, um einen Bezug zu Ihrer Person auszuschließen.

Die Nutzung von 1&1 WebAnalytics erfolgt zu Zwecken der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketing­zwecken. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch 1&1 WebAnalytics können Sie hier entnehmen:

https://hosting.1und1.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-produktes/11-webanalytics/?utm_campaign=1788&utm_content=direct&utm_medium=landinghub&utm_source=helpcenter&utm_term=2103

oder https://hilfe-center.1und1.de/hosting/online-marketing-c10085303/1und1-webanalytics-c10082682/in-1und1-webanalytics-erfasste-informationen-a10796041.html

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von 1&1:
https://www.1und1.de/Datenschutz (Gehen Sie alternativ auf die Seite von 1&1 (www.1und1.de) und Klicken dort auf „Datenschutz“).

6.7 Verwendung von Google Maps

Wir verwenden Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt zu Zwecken einer ansprechenden, komfortablen Gestaltung unserer Website und dient dem Zweck die Auffindbarkeit von uns auf der Website angegebenen Orten zu erleichtern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie hier entnehmen:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ oder https://policies.google.com/privacy?hl=de (Gehen Sie alternativ auf die Seite von Google (www.google.de) und Klicken dort auf „Datenschutzerklärung“).

6.8 Eingebettete YouTube-Videos

Wir betten Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Die Nutzung des YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ oder https://policies.google.com/privacy?hl=de (Gehen Sie alternativ auf die Seite von Google (www.google.de) und Klicken dort auf „Datenschutzerklärung“).

6.9 Google Web Fonts

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts heruntergeladen. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt zum Zweck einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie diese Funktion deaktivieren, findet keine Datenübertragung statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq (Nutzen Sie alternativ die Googlesuche (www.google.de) mit den Begriffen „Google“ „Fonts“ „FAQ“ – Ihnen wird dann die relevante Seite angezeigt.). Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ oder https://policies.google.com/privacy?hl=de (Gehen Sie alternativ auf die Seite von Google (www.google.de) und Klicken dort auf „Datenschutzerklärung“).

7. Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

8. Änderungen

Die rasante Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.

 

Köln, den 18.04.2021

Versorgungsforschung und Vernetzung.
Ein Frühwarnsystem zur Erkennung epidemiologischer Gefahren

Was man nicht weiß, das eben brauchte man,
Und was man weiß, kann man nicht brauchen.
Goethe, Faust I

 

Die frühzeitige Erkennung von neuartigen epidemiologischen Gefahren erfordert Instrumente, die über das bisherige Meldewesen bekannter Infektionskrankheiten hinausgehen.

Seit fast 40 Jahren werden in den niedergelassenen Arztpraxen Patientendaten unter Abrechnungsgesichtspunkten sorgsam dokumentiert. Zusätzlich werden seit nahezu 30 Jahren Laborwerte elektronisch und gut strukturiert von den Laboren in die Arztpraxen übertragen.  In den letzten 15 Jahren mehren sich in den Arztpraxen streng reglementierte Fall- und Qualitätssicherungsdokumente, die von den Krankenkassen vergütet werden.

Alle diese Datenbestände sind auf ihren Verwendungszweck hin – Abrechnung, Laborstatus des Patienten und Qualitätssicherung – ausgerichtet, enthalten aber dennoch wertvolle Daten, um frühzeitig neuartiges Infektionsgeschehen zu erkennen. Um diese Daten jedoch nutzen zu können, müssen sie suchmaschinenartig und im Verbund abgefragt werden können.

Der Verein für Versorgungsforschung und Vernetzung hat das Ziel, die hausärztlich internistischen Datenbestände für eine suchmaschinenartige Abfrage verfügbar zu machen. Google ist kein Arzt und darf kein Arzt werden, aber der Arzt kann sein eigenes Google werden. Gerade in großen ärztlichen Versorgungsstrukturen wie einem MVZ kann die suchmaschinenartige Abfrage der eigenen Daten die Diagnostik und Therapie unterstützen („der schwierige oder ähnliche Fall“). Können dieselben Daten dann anonymisiert in einem Verbund von niedergelassenen Ärzten abgefragt werden, entsteht ein wirksames Frühwarnsystem zur Identifikation epidemiologischer Gefahren und eine neuartige Grundlage für die Versorgungsforschung.

Unsere Ziele

Ziel des Vereins für Versorgungsforschung und Vernetzung ist es, eine vernetzte Suchmaschine zu entwickeln, die Daten aus zwei verschiedenen und bisher vollständig unabhängigen Quellen verknüpft, um Fragen der Versorgungsforschung zu beantworten. Die Quellen sind:

  • die Informationssysteme der niedergelassenen Arztpraxen (AIS),
  • die Informationssysteme niedergelassener Laboratorien (LIS)

Beispiele für Fragestellungen, die mittels einer solchen Suchmaschine bearbeitet werden können, sind die Erfassung der Ausbreitung einer Infektionskrankheit in der Allgemeinbevölkerung („Infektionsticker“), die frühzeitige Erkennung und die Überwachung von Medikamentennebenwirkungen in der Allgemeinbevölkerung („Nebenwirkungsticker“), und die Erkennung unerwünschter Medikamenteninteraktionen in der Allgemeinbevölkerung („Interaktionsticker“).

Die Vorteile eines solchen Systems für die epidemiologische Forschung insgesamt liegen auf der Hand. Auch soll der Stimme der niedergelassenen Ärzte in epidemiologischen Krisen wieder mehr Geltung verschafft werden. Der Sicherstellungsauftrag der niedergelassenen Ärzte (Kassenärztliche Vereinigungen) wird in Zukunft auch die Frage der Beschaffung der Zahlen und der Gefahreneinschätzung betreffen, denn die niedergelassenen Hausärzte sind der erste Kontakt, der neuartige Gefahrenlagen beobachtet und erkennen können sollte.

Hintergrund und Fragestellung

Die rasche Erkennung von Infektionsentwicklungen sowie die frühzeitige Identifikation der sozialen oder regionalen Verhaltensmuster, die zur Verbreitung einer Infektion bei­tragen, können wesentlich verbessert werden durch die Erschließung der umfangreichen Datenbestände in den Arztinformations­systemen (AIS), die dort seit Ende der 80er-Jahre entstanden sind.

Bisherige Versuche zur Öffnung dieser Datenbestände und dieses Wissenspotenzials für die allgemeinmedizinische Versorgungsforschung scheitern an aufwendigen Schnittstellen, sehr heterogenen technischen Umgebungen und mühseligen Zugriffswe­gen.

Die bisherigen Auswege einer immer genaueren Dokumentation einzelner Krankheitsfälle (DMP) und einer ausufernden Qualitätssicherung schaffen zwar neue und strukturierte Datenbestände, die jedoch Bekanntes dokumentieren und durch ihren hohen bürokratischen Aufwand dazu tendieren, genau die abweichende und atypische Beobachtungen auszublenden.

Das hier vorgestellte Verfahren konzentriert sich vorrangig auf die unstrukturierten hausärztlichen Datenbestände und bringt mehrere technische Entwicklungen und Vorleis­tungen der Initiatoren zusammen, die einen Datenzugriff innerhalb kürzes­ter Zeit (im Sinne einer Online-Suchmaschine) erlauben.

Integration und weitere Vorgehensweise

Der Verein für Versorgungsforschung und Vernetzung leistet die erforderlichen Vorarbeiten oder beschafft die notwendigen Technologien und Kenntnisse, die dann wie folgt zusammengeführt werden.

Jede Arztpraxis, die am Projekt teilnimmt, aktiviert eine Suchmaschine, mit der der Daten­bestand der Arztpraxis nach Patientennummern (als Pseudonym-ID) anonymisiert aufbereitet und für Abfragen beliebiger Kombination (Suchmaschinenverhalten) bereit­gestellt wird. Die Anonymisierungsregeln sind hierfür abzustimmen.

Die zentrale Suchmaschine im Rechenzentrum fungiert als Verteiler bzw. als Metasuchma­schine, die für ausgewählte Nutzer die Suchanfrage an die lokalen Suchmaschinen in der Arztpraxis weiterreicht und dann die Trefferlisten zusammenführt und präsentiert. Die relevanten Daten bleiben in der Arztpraxis, die Abfragen werden vom Verein kontrolliert und nach einem strikten Regelwerk ausgeführt.

Als Arztpraxis können auch Laborärzte teilnehmen, so dass die Laboraufträge anhand der Auftragsnummer mit den erweiterten medizini­schen Daten der Arztpraxis und mit den Laborbefunden des Facharztlabors ge­koppelt werden können. Suchergebnisse verweisen immer auf die Arztpraxis, die dann die Pseudonym-ID der Suchobjekte in den realen Fall auflösen kann. Alternativ kann der Laborbefund auch in der Arztpraxis für die Suche aufbereitet werden. Abhängig von der Qualität der Dokumentation in der Arztpraxis fließen in die Suchergebnisse auch soziale und andere Randinformationen ein, soweit sie vom Arzt in der Anamnese und Befundung erfasst wurden.

In der Pilotphase des Projektes sollten zunächst wenige Arztpraxen (MVZ) teilnehmen sowie ausgewählte Praxen aus der Gruppe Facharztlabore. Das Gelingen des Gesamtprojektes ist nicht abhängig davon, dass alle Arztpraxen in Deutschland für die Online-Versorgungsforschung angeschlossen werden müssen. Vielmehr reicht es für die Endausbaustufe und Aussagekraft der Daten aus, eine relevante Teilnehmergruppe von vielleicht 1500 bis 2000 Arztpraxen bundesweit verteilt zu gewinnen. Möglicherweise ist eine aussagekräftige Datenbasis auch schon mit einer deutlich niedrigeren Teilnehmerzahl erreicht, sofern diese ärztlichen Strukturen entsprechend große Einzugsbereiche ihrer Patienten haben.

Die Suchmaschine kann für den internen Gebrauch zunächst vollständig entwickelt werden. Für die praxisübergreifende Abfrage müssen jedoch die datenschutzrechtlichen Rahmenbedin­gungen geklärt worden sein. Insbesondere müssen die Fragen beantwortet werden, ob die anonymisierte Aufbereitung der Daten einer Einwilligung des Patienten bedarf oder ob die Einwilligung erst dann erforderlich wird, wenn die Pseudonym-ID in einen realen Patientenfall aufge­löst werden soll. Abhängig von der Antwort auf diese datenschutzrechtliche Frage kann ein patientenbezogenes Einschreibeverfahren (Einwilligungserklärung) pro Patient erforderlich sein.

Weitere Schritte

Die primäre Zielgruppe des Vereins für Versorgungsforschung und Vernetzung sind größere hausärztlich ausgerichtete Arztpraxen (MVZ), die durch den internen Einsatz der Suchmaschine unmittelbar einen betrieblichen Nutzen erlangen. Die Plattform der Versorgungsforschung muss sich durch den unmittelbaren Primärnutzen jedes einzelnen Nutzers selbst rechtfertigen.

Darüber hinaus sind gerade in der Anfangsphase Kontakte in die Politik und Forschung relevant, um die perspektivische Ausrichtung der weiteren Arbeiten gut abzustimmen.

Der Verein für Versorgungsforschung und Vernetzung konzentriert seine Arbeit auf die Entwicklung einer Suchmaschine, die die unstrukturierten hausärztlich internistischen Datenbestände abfragbar macht. Der unmittelbare Nutzen dieser Entwicklung liegt bei der Arztpraxis selbst, sobald diese Arztpraxis eine größere Struktur wie zum Beispiel ein MVZ ist. Zugleich muss die Frage nach einem systematischen Rollout-Verfahren beantwortet werden.

Die praxisübergreifende Auswertung und Analyse der Daten erfolgt durch den Verein und nach Klärung der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Für die wissenschaftliche Auswertung wird eine Kooperation mit einer Hochschule angestrebt.